Fahrten zum Jahreswechsel 27. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022
Zwischen Montag, dem 27. Dezember 2021 und Sonntag, dem 2. Januar 2022, bietet die Preßnitztalbahn einen Fahrbetrieb im Zwei-Stunden-Takt zwischen Steinbach und Jöhstadt an.
Der Vorstand der IG Preßnitztalbahn e. V. und die Betriebsleitung der Museumsbahn wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Förderern des Vereins und den Betriebseisenbahnern der Museumsbahn zwischen Steinbach und Jöhstadt einen erfolgreichen und gesunden Start ins Jahr 2022. | weiter
Im leider durch redaktionelle und drucktechnische Verzögerungen verspätet an die Abonnenten ausgelieferten aktuellen PK wird die neue Spendenaktion der IG Preßnitztalbahn e.V. Feuer. Wasser. Kohle. vorgestellt. Ein sehr umfangreicher Beitrag widmet sich der Vorstellung des Projektes der neuen Betriebswerkstatt und Eisenbahn-Erlebniswelt bei der Rügenschen BäderBahn in Putbus. Weitere Berichterstattungen über viele weitere Projekte und Bahnen sind natürlich ebenso enthalten. | weiter
Im vierten Bauabschnitt zum Aufbau des Bahnhofs Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie die neue Bekohlungsanlage und die Anpassung der Gleisanlage im Mittelpunkt. Um dieser Arbeiten stemmen zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter
Die Ausgabe 6/2021 (183) kommt durch Verzögerungen im Redaktionsablauf und Druckprozess erst nach den Weihnachtsfeiertagen zur Auslieferung an Abonnenten und Bahnhofsbuchhandlungen. Wir bitten für die Verzögerung um Nachsicht. | weiter
Am 14. Januar 1991 trat die IG Preßnitztalbahn unter Eisenbahnfreunden erstmals mit einer spektakulären Veranstaltung in Erscheinung. Bei einer Fotoveranstaltung auf dem Reststück des Thumer Netzes wurde die IV K 99 1586-9 der DR zwischen dem Bahnhof Wilischthal und der Papierfabrik vor Personen- und Güterzügen eingesetzt. Am Abend des Tages wurden zudem die beiden Neuerwerbungen der IGP in Szene gesetzt. | weiter
Mit dem Erlass des Planfeststellungsbeschlusses durch die Landesdirektion Sachsen besteht für die Preßnitztalbahn nun Baurecht, um die Brücke an der Einfahrt zum Bahnhof Schlössel zu erneuern. Der Beschluss stellt den formalen Abschluß des Genehmigungsverfahrens für den Ersatzneubau dar, gegenwärtig läuft die Ausführungsplanung. Sobald die Finanzierung des Bauvorhabens geklärt ist, kann der Bau im besten Fall noch im Jahr 2022 beginnen. | weiter
Auch wenn wir momentan keinen Online-Shop verfügbar haben, sind alle unsere bekannten Verkaufsartikel weiterhin erhältlich und nur einen Telefonanruf oder eine Mail entfernt. Wir liefern auf Rechnung oder Vorkasse. | weiter
Mit mehreren Transporten wurden die Gleisjoche nach Oberschmiedeberg gefahren und hier abgelagert. | 24.11.2021 | Foto: Thomas Poth
24.11.2021
Lagerung von Gleisbaumaterial auf dem Gelände des früheren Bf. Oberschmiedeberg
Auf dem Gelände des früheren Bahnhof Oberschmiedeberg wurden Gleisjoche aufgestapelt, die hier vorerst für eine künftige Verwendung bei Gleisbauarbeiten an der Preßnitztalbahn auf dem Grundstück gelagert werden. Über eine Verwendung wird der Verein zu gegebener Zeit im Detail informieren.
In den Zügen der Preßnitztalbahn gelten die „3G“-Regeln für den öffentlichen Nahverkehr mit Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (medizinische Maske oder vorzugsweise FFP2-Maske). | weiter
Am 21. November 1986 verkehrte offiziell der letzte Güterzug auf der verbliebenen Strecke der Preßnitztalbahn zwischen Niederschmiedeberg und Wolkenstein. An diesem Tag endete damit der Güterverkehr auf der alten Preßnitztalbahn. | weiter
Beim letzten planmäßigen Arbeitseinsatz des Jahres 2021 standen noch einmal Schwellenauswechslungen an zwei Stößen auf dem Programm. Da sich die bisherigen Schwellen in einem schlechten Zustand befanden, mussten hier zur Stabilisierung des Gleises im Bogen neue Schwellen rein. Außerdem wurde im Gleisabschnitt zwischen dem Hp. Stolln und dem Hp. Wildbach ausgebrachter Schotter vergabelt. | weiter
Eine sonnige spätherbstliche Wetterprognose und coronabedingt Nachholebedarf an Fahrtagen gaben den Anlaß, mit der Sommersaison noch einmal in Verlängerung zu gehen. Am Wochenende 6. und 7. November kam dazu wieder einmal die Diesellok V10C 199 009-2 zu Einsatzehren. | weiter
Unser aktuelles Winterplakat 2021/2022 weist auf die Veranstaltungen in den Wintermonaten von November 2021 bis Februar 2022 hin und wir hoffen natürlich, dass wir trotz der nach wie vor bestehenden Pandemie-Situation alle Angebote wie vorgesehen auch durchführen können. Interessenten, die uns beim Aushang der Veranstaltungsankündigungen an geeigneten Stellen unterstützen können, melden sich bitte bei unserer Geschäftsstelle. | weiter
Zum offiziell (laut Jahresfahrplan) anstehenden Saisonausklang kamen am Winterzeitumstellwochenende 30. und 31. Oktober noch einmal zwei Züge zwischen 10 und 17 Uhr mit Kreuzung in Schmalzgrube zum Einsatz und somit konnte auch die I K Nr. 54 nach verhältnismäßig wenigen Einsatztagen in diesem Jahr noch einmal zeigen, was sie drauf hat. Aber am kommenden Wochenende gibts noch einen Nachschlag. | weiter
Mit einem besonderen Fokus nicht nur auf dem Titelbild, sondern auch mit einer umfangreicheren Bilderstrecke zum Aufbau der Gleise im 3. Bauabschnitt „Schluss mit der Lücke!“ widmet sich die aktuell erschienene Ausgabe des PK den ersten Zügen vor dem Bahnhofsgebäude von Jöhstadt. Darüber hinaus gibt es wieder viele weitere interessante Berichte von Projekten, Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten in Heft 182. | weiter
Ein teils in das Streckengleis hineinragender und im Bahngraben gelandeter umgestürzter Baum sowie viele teils große Äste stellte das Einsatzteam der Preßnitztalbahn bei einer Probebefahrung am heutigen Vormittag nach Abzug des gestern über Sachsen hinwegziehenden Orkans „Hendrik“ fest. Unverzüglich wurde an dem umgefallenen Baum begonnen, die Befahrbarkeit wieder herzustellen. | weiter
Bei wechselnden Verhältnissen von blauem Himmel bis Regenschauern wurde meteorolgisch passend abwechslungsreiches Wetter zum variantenreichen Zugprogramm auf der Strecke zwischen Steinbach und Jöhstadt geboten. | weiter
Nach dem Abschluss der Gleisbauarbeiten zum 3. Bauabschnitt wurde die Kante der Ladestraße mit Granitbordsteinen als Abgrenzung zur Gleisanlage gesetzt und danach die Straßenfläche bis zur Kante wieder geschlossen. Die Arbeiten konnten nun beendet werden. | weiter
Ankunft des Arbeitszuges am Bahnsteig Andreas-Gegentrum-Stolln. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Am Bahnsteig wird das Arbeitsmaterial aus dem Gleisbau-GGw ausgeladen. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 5 Bilder
Bereitstellung von Werkzeugen am Bahnsteig. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 4 Bilder
Durchfahrt des Arbeitszuges im Bahnhof Schmalzgrube. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav KonvářAnkunft des Arbeitszuges vor dem Bahnhof Jöhstadt. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav KonvářBeladen des Schotterwagens an der Rampe. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav KonvářStopfarbeiten an der Weiche 15. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav KonvářStopfarbeiten an der Weiche 15. | 09.10.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Bei einem weiteren Arbeitseinsatz wurden Instandhaltungsarbeiten an verschiedenen Stellen der Gleise ausgeführt, bei denen teilweise nachgeschottert und gestopft werden musste. Teile des Gleises 51 auf Höhe des Bahnhofsgebäudes wurden nach den mehrmaligen Befahrungen der vorangegangenen Tage noch einmal in die richtige Lage gebracht.
Nach einer dreitägigen Präsenz auf der Leipziger Messe „modell-hobby-spiel“ und zahlreichen Möglichkeiten, die Informationen an die interessierten Besucher zu bringen, hofft die Preßnitztalbahn viele davon im kommenden Jahr als Fahrgäste der Museumsbahn begrüßen zu können. | weiter
Nach der Kraftanstrengung der letzten Monate zum Lückenschluss vorm Bahnhofsgebäude konnte am 1. Oktober 2021, genau 37 Jahre, 8 Monate und 18 Tage nach der Abfahrt der letzten IV K aus dem Bahnhof Jöhstadt in den frühen Morgenstunden des 14. Januar 1984, wieder eine Lok mit Wagenzug vor dem Jöhstädter Bahnhof Aufstellung nehmen. | weiter
Nach einem Jahr Pause ist wieder Messe in Leipzig und die Preßnitztalbahn ist wieder am Gemeinschaftsstand der DAMPFBAHN-Route Sachsen vertreten. | weiter
Die Bordsteinkante aus Granit wird an der Ladestraße gesetzt. | 27.09.2021 | Foto: Thomas Poth
27.09.2021
Bordsteinkante an der Ladestraße Jöhstadt gesetzt
Beginnend seit dem 22. September wird durch eine Baufirma der Granitbord an der Ladestraße in Jöhstadt gesetzt und im Anschluss daran die mit Granitpflaster gedeckte Ladestraße bis an diese Bordsteine neu herangepflastert, so dass diese Fläche künftig wieder für die Besucher der Museumsbahn als Parkplatzfläche zur Verfügung steht.
Weiterführung der Arbeiten am Gleis 11. | 22.09.2021 | Foto: Mario Wolf
23.09.2021
Gleise vor dem Bahnhof fertiggestellt
Nach einem Einsatz von Gleisbau Bautzen sind die Gleise vor dem Bahnhofsgebäude fertiggestellt, die nach dem Arbeitseinsatz am vergangenen Wochenende verbliebenen Arbeiten konnten abgeschlossen werden und die Befahrbarkeit der Weichen und Gleise wurde überprüft.
Rund 100 Meter Gleis sowie die drei neuen Weichen im 3. Bauabschnitt „Schluss mit der Lücke!“ konnten am Wochenende 18. und 19. September durch insgesamt rund drei Dutzend Mitstreiter, Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins gestopft werden. Insbesondere die Stahlschwellen der Weichen entpuppten sich erwartungsgemäß als besondere Herausforderung. Bildergalerie hier > | weiter
Nachdem am vorangegangenen Wochenende die Gleise auf Höhe des Empfangsgebäudes montiert worden sind, begannen gleich am darauffolgenden Montag die Schotterarbeiten. Dabei fanden nun auch die ersten Fahrten mit dem Arbeitszug vor dem historischen Gebäude statt, um den Schotter auszubringen. Am Wochenende 18. & 19. September folgt nun der große Stopfarbeitseinsatz. | weiter
Zwei intensive Gleisbautage, an beiden Tagen jeweils rund 20 Vereinsmitglieder und Freunde im Einsatz und das selbstgesteckte Ziel der Fertigstellung der Gleismontage für den 3. Bauabschnitt „Schluss mit der Lücke!“ konnte auch Dank guter Vorarbeit Vieler und der fachlichen und werkzeugtechnischen Unterstützung einer Gleisbaufirma geschafft werden. Bildergalerie hier | weiter
Damit die Streckenfernsprechleitung als betriebliche Einrichtung für Zuglaufmeldungen verwendet werden kann, muss diese in einem funktionsfähigen Zustand bleiben. Enstprechend notwendige Arbeiten standen nun wieder einmal auf dem Arbeitsplan der sich für diesen Aufgabenumfang engagierenden Mitglieder. | weiter
Am 3. sowie vom 6. bis 9. September fanden die letzten Vorbereitungsarbeiten für das Gleisbauwochenende statt: Nach der Anlieferung der Schwellen auf das Planum wurden Anfang der Woche durch die Gleisbaufirma noch die Weichen 15, 16 und 17 verbunden. Damit wird der Schwerpunkt am Wochenende 11./12. September auf den Gleisen 11, 21, 31 und 51 liegen. | weiter
Zu einem zweitägigen Arbeitseinsatz weilten Anschlußbahn-Azubis und Lehrmeister von InfraLeuna Ende August bei der Preßnitztalbahn, um an verschiedenen Stellen der Strecke wertvolle Unterstützung bei der Instandhaltung zu geben. | weiter
Ein weiterer Vorbereitungsschritt für den Lückenschluss ist getan! Heute wurden mit einem Kran die Weichen ausgelegt und positioniert, so dass „nur noch“ Gleis dazwischen montiert werden muss. Schienen und Schwellen werden bereitgelegt, dann kann es mit dem Gleisbau am Wochenende 11./12. September losgehen. | weiter
Neben dem obligatorischen Bericht über die Aktivitäten bei der Preßnitztalbahn in den vergangenen Monaten wirft die aktuelle Ausgabe des PK auch einen Blick auf seltener im Berichtsfokus stehende Bahnen im Norden und im Südwesten Deutschlands sowie in der Schweiz. Ein weiterer umfangreicher Artikel taucht in die Geschichte des Wismut-Berufsverkehrs auf der Selketalbahn in den 1950er Jahren ein. | weiter
Ein Oldtimertreffen ist ja immer ein Ereignis. Wenn sich jedoch, wie am 20. August 2021 geschehen, Auto und Schmalspurbahn begegnen, bedarf es einiger Anmerkungen. Gelegentlich führt die Route der Oldtimerrallye „Sachsen Classic“ durch das schöne Erzgebirge. | weiter
20.08.2021
Oldtimerrallye „Sachsen Classic 2021“ mit Zwischenstopp bei der Preßnitztalbahn (8 Fotos)
Fotogenes Aufeinandertreffen an der Fahrzeughalle. | 20.08.2021 | Foto: Thomas Poth
Soviel Oldtimer locken auch viele Menschen an. | 20.08.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 5 Bilder
Wertungsstation auf der Ladestraße in Schmalzgrube. | 20.08.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 4 Bilder
Straßen- und Schienen-Klassiker. | 20.08.2021 | Foto: Thomas PothJeder will mal Auto und Zug im Bild haben (manche auch nur Dampfzug). | 20.08.2021 | Foto: Thomas PothAm Bahnhof Schlössel. | 20.08.2021 | Foto: Thomas PothAnstehen bei der Wertungsstation. | 20.08.2021 | Foto: Thomas PothZurückgebliebene Oldtimer für die „Kulisse“ an der Fahrzeughalle. | 20.08.2021 | Foto: Thomas Poth
Die Oldtimerrallye „Sachsen Classic 2021“ machte am Freitag, den 20. August, auf ihrer Route von Zwickau nach Dresden einen Zwischenstopp bei der Preßnitztalbahn. Bei der Fahrzeughalle war dazu sogar eine Begegnung mit dem Dampfzug der Museumsbahn möglich, in Schmalzgrube fand dann die obligatorische Registrierung der Fahrzeuge an der Zwischenstation statt.
An den beiden Wochenenden 11./12. und 18./19. September wollen wir den Gleislückenschluss im 3. Bauabschnitt „Neuer Bahnhof Jöhstadt - Schluss mit der Lücke!“ vollziehen. Willst Du mitmachen, dann reserviere Dir schon mal den Termin. Nähere Infos hier verfügbar. | weiter
Manueller Feinschliff am Außenlack vom Personenwagen 970-559. | 12.08.2021 | Foto: Thomas Poth
12.08.2021
Feinschliff am Lack: Untersuchung an Personenwagen 970-559 auf Zielgeraden
Am Wagen 970-559 finden momentan noch Arbeiten an der Außenfarbgebung statt, die dafür eine intensive manuelle Bearbeitung durch die Mitarbeiter in der Werkstatt erhält.
Wegen spätem Buchungsstart für die Nachtschwärmerfahrten sind noch Restkarten für die sommerliche Nachtausfahrt am 21. August verfügbar. 20 Uhr startet die Fahrt des Sonderzuges in Jöhstadt, ein rustikales Buffet am Forellenhof und eine Fackelwanderung von Steinbach zum Andreas-Gegentrum-Stolln sind weitere Höhepunkte. Zur Reservierungsanfrage bitte direkt unsere Geschäftsstelle in Jöhstadt kontaktieren! | weiter
Nach rund sieben Wochen sind die Arbeiten am Gleisplanum für den 3. Bauabschnitt zum „Neuen Bahnhof Jöhstadt“ abgeschlossen worden. Ende August werden die drei in diesem Abschnitt vorgesehenen Weichen platziert, dann folgt ab dem 11. September die Gleismontage. Zur Galerie hier: | weiter
Logo Sachsen Classic 2021 | 20.08.2021 | Foto: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Sachsen Classic macht in Jöhstadt Station
Die Oldtimerrallye „Sachsen Classic 2021“, startet am 19. August 2021 in Zwickau. Auf Ihrem Weg nach Dresden werden die historischen Straßenfahrzeuge am Freitag, den 20. August 2021, zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr jeweils eine kurze Pause an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle einlegen. Ein Dampfzug wird, fotogen aufgestellt, das Bild zu den Straßenoldtimer komplettieren.
Eine Fahrt mit der Preßnitztalbahn bietet nicht nur ein einmaliges Eisenbahnerlebnis, sondern auch links und rechts der Strecke Erlebnishöhepunkte, denen das Filmteam von Sachsen Fernsehen Ende Juli auf der Spur war. Ab heute ist das Ergebnis auf den Regionalfernsehkanälen sowie auf der Mediathek von Sachsen Fernsehen ansehbar. | weiter
Zustieg an der Ladestraße in Steinbach. | 01.08.2021 | Foto: Thomas Poth
Per Rangierfahrt wird der Ziegentransportwagen an den planmäßigen Personenzug herangefahren. | 01.08.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 2 Bilder
Gleich hinter der Lok ist Ziegenladegut dabei. | 01.08.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 1 Bilder
Nach dem Ausstieg am Hp. Wildbach ist erst mal Rast am Bahnsteiggrün für die vierbeinigen Reisenden. | 01.08.2021 | Foto: Thomas PothIm Ziegenmarsch geht es zum inoffiziellen Treffen der Ziegen und ihrer Halter an der Raststätte Wildbach. | 01.08.2021 | Foto: Thomas Poth
Auch wenn das offizielle Steinbacher Ziegentreffen coronabedingt ausfallen musste, wollten einige Hardcore-Ziegenfans nicht ganz von der Tradition lassen, einmal im Jahr mit anderen Ziegenfans und ihren Ziegen gemeinsam Eisenbahn zu fahren. Am heutigen Sonntag war es wieder einmal soweit und von Steinbach zum Wildbach gings per Eisenbahn zum inoffiziellen Ziegentreffen.
Mit einem Autodrehkran wurde zwischen Werkstatt und Kohlebansen der bisher für Lagerzwecke genutzte ehemalige Gepäckwagen-Wagenkasten auf ein Rollfahrzeug geladen, dieser wird nun in der Fahrzeugwerkstatt wieder ansehnlich aufgearbeitet. Die Baufreiheit am ehemaligen Kohleschuppen wird benötigt, um die Wasserzuleitung zum Hochbehälter im Lokschuppen weiter zu bauen. | weiter
Am 27. Juli 1991 eröffnete die Familie Dietel in Schmalzgrube die Gaststätte „Forellenhof“ und musste dann noch fünf Jahre warten, bis die Museumsbahn endlich vor der Türe halten konnte. Das hielt Dietel’s aber nicht davon ab, die Preßnitztalbahn schon vorher sehr intensiv zu unterstützen. Ende 2019 übernahm Frank Mühlstädt die Chefkochmütze von Beate Dietel. Für die Museumsbahn ist die Gaststätte ein wichtiger Anziehungspunkt für Gäste aus Nah und Fern. | weiter
Am 18. Juli 2011 begannen die ersten Grundlagenarbeiten für den Aufbau des Bahnhofes Jöhstadt. Nachdem bei einer Überprüfung der Bauunterlagen des Regenrückhaltebeckens im Untergrund des Gleisbereichs festgestellt wurde, dass die Tragfähigkeit für den Bahnbetrieb nicht gesichert ist, wurde über das RÜB eine Brücke gebaut. Genau zehn Jahre später wird nun der Gleisbau darüber vorbereitet. | weiter
Vereinsmitglieder setzten beim Arbeitseinsatz die Wartungsarbeiten am Gleis zwischen Streckenkilometer 17,8 und 17,6 (beim Hp. Andreas-Gegentrum-Stolln) fort. Mit Schraubmaschienen und Handschraubern wurde der Zustand von Schienen- und Schwellenbefestigung sowie der Laschenbolzen überprüft und bei Bedarf nachgezogen oder erneuert. | weiter
Rund ein Dutzend Teilnehmer eines internationalen Workcamps, organisiert von lokalen Partnern der Aktion „Preßnitz lebt“ und der tschechischen Freiwilligenorganisation INEX-SDA, unterstützten die Preßnitztalbahn bei einem Arbeitseinsatz entlang der Strecke. | weiter
Am Dienstag, 13. Juli, und in der Nacht zum Mittwoch kam es in der Kammregion des Erzgebirges zu Starkregen, wodurch Flüsse und Bäche teilweise über ihre Ufer traten. Insbesondere der im Jöhstädter Ortsteil Steinbach in die Preßnitz einmündende Steinbach überschwemmte in der Ortschaft teilweise die angrenzende Hauptstraße. Die Preßnitztalbahn war nicht von Überschwemmungen beeinflusst, eine Inspektion ergab, dass alle Dämme und Mauern den Wassermassen standgehalten haben. weiter
10.07.2021
Tägliches Update zum Baufortschritt am Bahnhof verfügbar (34 Fotos)
Anrücken der Baufahrzeuge. | 21.06.2021 | Foto: Mario Wolf
Die erste Baggerschaufel kratzt am künftigen Gleisplanum. | 21.06.2021 | Foto: Mario Wolf
+ 31 Bilder
Am dritten Arbeitstag der Tiefbauer ergibt sich diese Ansicht. | 23.06.2021 | Foto: Mario Wolf
+ 30 Bilder
Der erste Abschnitt der Tiefenentwässerung wird eingebaut. | 24.06.2021 | Foto: Mario WolfAm fünften Tag mit dem ersten Gleisunterbau an der Laderampe. | 25.06.2021 | Foto: Mario WolfDie Arbeiten starten in die zweite Woche. | 28.06.2021 | Foto: Mario WolfDas Planum auf den ersten rund 20 Metern auf Höhe der Laderampe ist hergestellt. | 30.06.2021 | Foto: Mario WolfNachdem der Gleisunterbau vom Anschluss an den bereits ausgelegten Gleisen bis zur Querung des städtischen Entwässerungskanals hergestellt ist, wird nun über dem Kanal eine stahlbewehrte Betonplatte hergestellt, die für eine passende Lastverteilung über den Betonrohren sorgen soll. | 01.07.2021 | Foto: Mario WolfDie bewehrte Betonplatte wurde gegossen und am weiteren Abschnitt für den Gleisunterbau wurde begonnen zu arbeiten. | 02.07.2021 | Foto: Mario WolfDem Blick zeigt den Endzustand nach der zweiten Arbeitswoche mit dem weiteren Aushub der Gleistrasse vor dem Bahnhofsgebäude. | 03.07.2021 | Foto: Mario WolfWeiterer Erdaushub vor dem Bahnhofsgebäude. | 05.07.2021 | Foto: Mario WolfDie bewehrte Betonplatte wird bereits eingeschottert, während weiterer Aushub die künftige Gleisfläche für den 3. Bauabschnitt immer deutlicher erkennbar werden lässt. | 06.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Tiefenentwässerung im weiteren Tiefbauabschnitt wird vorbereitet. | 07.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Tiefenentwässerung im Bereich des Abwassersammlers ist eingebaut. | 08.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Einstiegssöffnungen in der Brücke über dem Abwassersammler sind freigelegt. | 09.07.2021 | Foto: Mario WolfJetzt Blick mit Weitwinkel-Webcam. | 12.07.2021 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.Die Tiefenentwässerung zwischen Gleis 11 (künftig 1) und 21 (künftig 2) wird eingebaut. | 13.07.2021 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.Der Bereich der Brücke über das RÜB wird freigelegt. | 14.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Unterbaudrainage für das Gleis 51 (künftig 5) ist ausgelegt. | 15.07.2021 | Foto: Mario WolfEntlang der Ladestraße ist bereits durchgehen der Unterbau für das Gleisplanum hergestellt. | 16.07.2021 | Foto: Mario WolfDer Bodenaushub für das Gleis 1 direkt vor dem Bahnhofsgebäude hat begonnen. | 19.07.2021 | Foto: Mario WolfUnter der künftigen Gleislage von Gleis 1 wird die Tiefenentwässerung eingebaut. | 20.07.2021 | Foto: Mario WolfKabelleerrohre zur Weiche 15 im Gleis 51 (künftig 5) werden eingebaut. | 21.07.2021 | Foto: Mario WolfAuch im Verlauf des künftigen Inselbahnsteiges zwischen Gleis 1 und 2 werden Kabelleerrohre verlegt. | 22.07.2021 | Foto: Mario WolfMit dem Bagger erfolgt von der Hecke das Freilegen des Bodens für das künftige Gleis 1 (Hausbahnsteiggleis). | 23.07.2021 | Foto: Mario WolfNachdem der Erfaushub für die Gleise abgeschlossen wurde, werden nun noch die Stichleitungen für die Kabelleerrohre zu den Anschlusspunkten an den Weichen gezogen (Weichenkörperbeleuchtung). | 26.07.2021 | Foto: Mario WolfZwei Schächte für die Einbindung der Medienleerrohre sind gesetzt und die Leerrohre bereits im Planunm verschwunden. | 27.07.2021 | Foto: Mario WolfEntsprechend Vorgabe der Vermessung wird das Verlegeplanum für die Gleise im südlichen Abschnitt des Baubereiches mit Schotter hergestellt. | 28.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Arbeiten konzentrieren sich auf den Abschnitt des Gleises 11 (künftig Gleis 1). | 29.07.2021 | Foto: Mario WolfPlanum fertig. | 30.07.2021 | Foto: Mario WolfDie Kabelschächte im Bereich des künftigen Inselbahnsteiges sind gesetzt. | 02.08.2021 | Foto: Mario WolfDer Untergrund vom künftigen Gleis 1 wird bearbeitet. | 03.08.2021 | Foto: Mario WolfDas Planum ist fast fertig. | 05.08.2021 | Foto: Mario WolfAls letzte Arbeiten steht noch die Baustellenberäumung durch die Baufirma auf dem Plan. | 06.08.2021 | Foto: Mario Wolf
Mit einem täglichen Update-Bild vom Balkon des PRESS-Verwaltungsgebäudes auf das Baugeschehen vor dem Bahnhofsgebäude in Jöhstadt kann sich jeder vom Fortschritt der Arbeiten überzeugen. Mitte Juni begannen die Tiefbauarbeiten mit Einbau der Tiefenentwässerung. Im August und September soll dann der gleisseitige Lückenschluß erfolgen.
Nach längerer pandemiebedingter Abstinenz im Bahnverkehr ist nun endlich wieder Zeit für die legendäre Sächsische I K Nr. 54 auf unserer Strecke: Jeweils an den Wochenenden 24.+25. Juli, 21.+22. August, 11.+12. September sowie zum Saisonabschluss 30.+31. Oktober wird der kleine 3-Achser im Zugbetrieb auf der Preßnitztalbahn zu erleben sein. Mit einem zusätzlichen Zugumlauf zum fahrplanmäßigen 2-Stundentakt gibt es eine Taktverdichtung mit stündlichen Fahrten. | weiter
05.07.2021
Bordgastronomie im Buffetwagen ab sofort wieder in unseren Zügen verfügbar
Nach Erreichen minimaler Infektionszahlen im Erzgebirgskreis ist ab sofort in den Zügen der Preßnitztalbahn wieder regulär ein bewirtschafteter Buffetwagen unterwegs und ergänzt das gastronomische Angebot der „Hutznstüb’l“ am Bahnsteig in Jöhstadt, der Gaststätte Forellenhof sowie der Raststätte „Am Wildbach“.
03.07.2021
Oldtimerparade im Bahnhof Steinbach am 3. und 4. Juli 2021 (9 Fotos)
Ein „inoffizielles“ Oldtimertreffen in Steinbach auf der Ladestraße | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
99 1594-3 trifft 99 1568-7 an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle. | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 6 Bilder
H3A-Lkw trifft den Museumsbahnzug mit 99 1594-3 bei der Einfahrt in den Bahnhof Schmalzgrube. | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 5 Bilder
Paradeaufstellung in Steinbach. | 03.07.2021 | Foto: Thomas PothUnterschiedlichste Lkw-Typen geben sich auf der Ladestraße in Steinbach ein Stelldichein. | 03.07.2021 | Foto: Thomas PothH3A bzw. S4000 suchen den Schatten. | 03.07.2021 | Foto: Thomas PothBlick vom Bahnsteig auf die Ladestraße. | 03.07.2021 | Foto: Thomas PothH3A-Lkw neben den aufgebockten Regelspurgüterwagen in Schmalzgrube. | 03.07.2021 | Foto: Thomas PothAbfahrt des Zuges aus Schmalzgrube. | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
Mit einem inoffiziellen Oldtimergtreffen wartet die Preßnitztalbahn an diesem Wochenende im Bahnhof Steinbach auf - auch noch am Sonntag, 4. Juli bis zum frühen Nachmittag werden verschiedene Straßenoldtimer zu besichtigen sein, während auf der Preßnitztalbahn die Züge wieder wie gewohnt zwischen Steinbach und Jöhstadt pendeln. Auch das gastronomische Angebot an der Strecke am Bahnhof in Jöhstadt, am Forellenhof in Schmalzgrube sowie am Wildbach in Steinbach ist wieder voll zugänglich.
Nach Anrücken der Baufahrzeuge und Aufstellen der Baustelleneinrichtung ging es um 12.09 Uhr los: Die Tiefbauarbeiten für den Gleislückenschluss vor dem Bahnhofsgebäude in Jöhstadt haben begonnen. Innerhalb der kommenden vier Wochen sollen der Tiefbau mit Herstellung der Grundentwässerung sowie des Gleisbettunterbaus die Voraussetzungen geschaffen werden, dass ab August der Gleisbau erfolgen kann. Unterstützung für unsere Spendenaktion „Schluss mit der Lücke!“ ist weiter hoch willkommen | weiter
Die Gaststätte „Forellenhof“ hat wieder normal geöffnet - also auch im Innenbereich, die Raststätte „Am Wildbach“ bietet Sitzplätze im Freien und einen Imbiss am Bahnhof Steinbach an und in Jöhstadt gibt es das Imbissangebot aus dem Hutzenstüb’l. Wir fahren fahrplanmäßig und setzen zur Mitfahrt und auf den Bahnsteigen eine medizinische oder FFP2-Maske voraus. | weiter
Wie üblich wird in der aktuellen Ausgabe des „PK“ umfangreich über die Aktivitäten in den vergangenen beiden Monaten auf der Museumsbahn berichtet, erstmals wird zudem in einem Modellbahn-Beitrag der Bau des Lokschuppens Jöhstadt und des Wasserhauses Steinbach im Maßstab 1:22 geschildert. Ein besonderer Rückblick ist im Heft der Gründung der DB Erzgebirgsbahn vor 20 Jahren gewidmet, viele weitere Beiträge laden zudem wieder zum Besuch der verschiedenen Bahnen und Museen ein. | weiter
Von der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für Bahnaufsicht des Freistaates Sachsen, ist heute die bahnaufsichtliche Zustimmung zur vorgelegten Planung für den 3. Bauabschnitt des Bahnhof Jöhstadt eingegangen. Mit dieser Zustimmung kann nun mit der Umsetzung des Bauvorhabens begonnen werden, bei dem die Verbindung der Gleise im Abschnitt der Streckenkilometrierung 22,908 bis 22,986 entsprechend der früheren Zählung ab Wolkenstein erfolgen wird. | weiter
Auf dem Weg zum Haltepunkt Forellenhof | 23.05.2021 | Foto: Armin-Peter Heinze
03.06.2021
Dampfbetrieb am 5. und 6. Juni 2021
Auch dieses Wochenende fahren die Züge der Preßnitztalbahn fahrplanmäßig von Jöhstadt nach Steinbach und zurück. Als Neuigkeit können wir uns diesmal über die wieder geöffnete Außengastronomie der Gaststätte „Forellenhof“ in Schmalzgrube und an der Raststätte „Am Wildbach“ in Steinbach freuen.
29.05.2021
Arbeitseinsatz im Bahnhof Steinbach (5 Fotos)
Reinigung der Weichenbereiche. | 29.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Einsetzen der Saugpumpe in der Preßnitz für die Reinigung mittels Wasserstrahl. | 29.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 2 Bilder
Der Umstellbereich der Weichen ist unterhalb der Schienen nur mit Handarbeit zu reinigen. | 29.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 1 Bilder
Auswechselung des Signalmastes der Rangierhalt-Tafel des Bahnhofs Steinbach. | 29.05.2021 | Foto: Jaroslav KonvářEin Zug der Museumsbahn erreicht den Bahnhof Steinbach. | 29.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Bei diesem Arbeitseinsatz von Vereinsmitgliedern standen Reinigungs- und Reparaturarbeiten am Bahnhof Steinbach auf dem Programm. Dabei wurden die Weichen von Laub und Unrat befreit und teilweise ausgespritzt, Signale repariert bzw. ersetzt und eine generelle Reinigung der Gleisanlagen vorgenommen.
Pfingsten 2021 bei der Preßnitztalbahn
Zu den im Jahresfahrplan genannten Dampfzügen werden auf der Schmalpurbahn Steinbach – Jöhstadt Pfingsten zusätzliche Fahrten angeboten. Auch verkehrt der historische Bus und schafft zwischen Wolkenstein und Steinbach Anschluss von und zu den Zügen der DB Erzgebirgsbahn. Am Forellenhof und an den Bahnhöfen Jöhstadt und Steinbach gibt es To-Go-Gastronomie.
Im Preßnitztal zwischen den Haltepunkten Wildbach und Andreas Gegenstrom Stolln ist VI K 99 1715-4 mit ihrem Zug Pfingsten 2020 unterwegs. | 01.06.2020 | Foto: Armin-Peter Heinze
Auf den Bahnhöfen, an den Haltepunkten und in den Zügen sind FFP2-Masken verpflichtend zu tragen, es gelten bei uns alle derzeitigen Hygienevorschriften für den öffentlichen Nahverkehr. Die Maskenpflicht besteht auch für Kinder ab 6 Jahren.
Am Wildbach | 06.05.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze
13.05.2021
Dampfbetrieb zu Himmelfahrt
Am Himmelfahrtstag 2021 fahren wir im Zweizugbetrieb mit drei Dampfloks: IV K 99 1542-2 und 99 1594-3 werden neben VI K 99 1715-4 im Einsatz zu erleben sein, ebenso fährt der Bus zwischen Wolkenstein und Steinbach. Coronabedingt sind FFP-2-Masken auf den Bahnhöfen und in den Zügen verpflichtend, es gelten alle derzeitigen Bedingungen für den ÖPNV. To-go-Gastronomie gibt es in Jöhstadt, am Forellenhof und in Steinbach. Zum Fahrplan gehts hier
09.05.2021
Mit Diesel statt Dampf in den Mai gestartet
Erst kurzfristig vor dem Wochenende konnten alle Voraussetzungen für die Aufnahme des Fahrbetriebes abgeschlossen werden, so kam wieder einmal die V10 C 199 009-2 zu planmäßigen Personenzugehren beim Start in den Mai. Trotz angenehmen Frühlingswetters kamen insgesamt leider am Wochenende nur 66 Fahrgäste, das wird sich aber hoffentlich mit den inzwischen stetig sinkenden Inzidenzwerten in den kommenden Wochen steigern. Künftig werden aber wieder die Dampfloks präsent sein.
Bilder vom Diesellokeinsatz (6 Fotos)
Der kurze diesellokgeführte Zug startet am Wasserhaus in Steinbach. | 09.05.2021 | Foto: Thomas Poth
Ausfahrt Hp. Andreas-Gegentrum Stolln | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 3 Bilder
Abfahrt am Haltepunkt Wildbach. | 09.05.2021 | Foto: Thomas Poth
+ 2 Bilder
Pause am Bahnsteig in Schmalzgrube. | 09.05.2021 | Foto: Thomas PothAusfahrt Schmalzgrube in Richtung Jöhstadt. | 09.05.2021 | Foto: Thomas PothAusfahrt aus dem Bahnhof Schlössel. | 09.05.2021 | Foto: Thomas Poth
08.05.2021
Arbeitseinsatz zwischen Hp. Stolln und Bahnübergang der Straße nach Grumbach
Knapp ein Dutzend Vereinsmitglieder folgten der Einladung zu einem Arbeitseinsatz, bei dem vorwiegend Erhaltungsarbeiten am Gleis zwischen dem Haltepunkt Andreas-Gegentrum-Stolln und dem Bahnübergang der Straße nach Grumbach auf dem Programm standen. Das regelmäßige Prüfen und ggf. Nachziehen der Schraubverbindung zwischen Schiene und Schwelle dient der Betriebssicherheit und der langfristigen Erhaltung des Gleises.
Bilder vom Arbeitseinsatz (5 Fotos)
Am Bahnübergang der Straße nach Grumbach beginnen die Arbeiten am Gleis. | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Ein an diesem Tag mit Diesellok verkehrender Zug auf der Museumsbahn passiert die Gleisarbeiter. | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 2 Bilder
Mit der Schraubmaschine werden die Kleineisen zur Befestigung der Schiene auf den Schwellen nachgezogen. | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
+ 1 Bilder
Mit der Schraubmaschine werden die Kleineisen zur Befestigung der Schiene auf den Schwellen nachgezogen. | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav KonvářMit der Schraubmaschine werden die Kleineisen zur Befestigung der Schiene auf den Schwellen nachgezogen. | 08.05.2021 | Foto: Jaroslav Konvář
Der kurze Zug mit V10c 199 009-2 verläßt den Bahnhof Schmalzgrube | 08.05.2021 | Foto: Armin-Peter Heinze
Start in den Frühling: Wir fahren am 8. und 9. Mai!
Die Wiederaufnahme des öffentlichen Zugangebotes auf der Preßnitztalbahn startet am 8. und 9. Mai 2021! Die Arbeiten an der Umsetzung der im Bundesgesetz zum Schutz vor der Covid19-Pandemie vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Erfordernisse waren erfolgreich. Durch die Kurzfristigkeit dieser Entscheidung fahren wir an diesem Wochenende mit Diesellok.
Ein Gmp kurz vor Schmalzgrube | 21.10.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze
30.04.2021
Verschoben auf 15. Oktober 2021: Fototag „Mit Gmp und Pmg durchs Preßnitztal“
Güterzüge mit Personenbeförderung (Gmp) und Personenzüge mit Güterbeförderung (Pmg) stehen im Mittelpunkt unserer Fotozugveranstaltung im Jahr 2021. Wer dabei sein will, kann sich jetzt anmelden!
In Vorbereitung der ab Juni vorgesehenen Tiefbauarbeiten für den 3. Bauabschnitt „Schluss mit der Lücke!“ zum Aufbau weiterer Gleise auf dem Bahnhofsgelände fanden am 29. April Probe- und Suchschachtungen statt, um die notwendigen Zwangspunkte im Untergrund des Gleisbereiches zu kennen. | weiter
Aufgrund der seit dem 24. April geltenden zusätzlichen Auflagen für die Durchführung der Fahrgastbeförderung und Verschärfung weiterer Bedingungen zur Umsetzung des Corona-Schutzes müssen wir unseren für den 1. und 2. Mai geplanten Saisonauftakt absagen und die ersten Fahrten in den Mai aufschieben. Der technische und organisatorische Aufwand lässt sich nach kurzfristiger Prüfung nicht schnell genug umsetzen, wir bitten um Verständnis bei allen Frühlingsausflüglern. | weiter
24.04.2021
Abschied aus Chemnitz - Markante Preßnitztalbahn-Werbung muss Brückensanierung weichen
Bedingt durch die anstehenden Brückenbauarbeiten im Verlauf der Sachsen-Franken-Magistrale an der Becker-Brücke Chemnitz musste die markante Preßnitztalbahn-Werbung demontiert werden. Seit dem Jahr 2000 konnte die Preßnitztalbahn an dieser wichtigen Ausfallstraße aus der Chemnitzer Innenstadt werben. In der Nacht vom 23. zum 24. April war wurden die Elemente des Schriftzuges über der Straße sowie des großen seitlichen Werbeplakates demontiert. Für die Bauarbeiten an der Brücke wurde bereits ein Gerüst aufgebaut, so dass davon das Großplakat abgebaut werden konnte. Für die Demontage des Schriftzuges über Straße und Straßenbahngleise musste jedoch zusätzlich eine Stromabschaltung der Fahrleitung der Chemnitzer Straßenbahn erfolgen, so dass die Arbeiten erst nach Mitternacht ausgeführt werden konnten.
Demontage der Werbetafeln an der Becker-Brücke in Chemnitz (12 Fotos)
Noch einmal autofreier Blick auf die Werbung vor der Demontage | 23.04.2021 | Foto: Torsten Hahn
Ab 22.30 Uhr wird mit Hebebühne ein Teil nach dem anderen von dem seitlichen Plakat demontiert. | 23.04.2021 | Foto: Torsten Hahn
+ 9 Bilder
Dieser Anblick geht den Chemnitzern nun verloren. | 23.04.2021 | Foto: Mario Wolf
+ 8 Bilder
Ansicht des seitlichen Großplakates hinter dem Baugerüst. | 23.04.2021 | Foto: Torsten HahnVor dem Beginn der Demontagearbeiten in der Nacht. | 23.04.2021 | Foto: Torsten Hahn | 23.04.2021 | Foto: Torsten HahnBlick vom Gerüst hinunter zum Hublift. | 23.04.2021 | Foto: Mario WolfDie demontierten Werbeträger werden auf dem Transporter verladen. | 24.04.2021 | Foto: Mario WolfDas Plakat ist demontiert, jetzt geht es in Kürze mit dem Schriftzug weiter. | 23.04.2021 | Foto: Torsten HahnGegen 0.30 Uhr waren bereits die ersten Elemente des Schriftzuges demontiert. | 24.04.2021 | Foto: Torsten HahnDas letzte Element des Schriftzuges ist im Korb des Hubliftes verstaut. | 24.04.2021 | Foto: Torsten HahnDie Arbeiten sind beendet, die Brücke ist erstmals wieder seit vielen Jahrzehnten frei von Werbung. | 24.04.2021 | Foto: Mario Wolf
Die Preßnitztalbahn-Werbung wurde an der Brücke über Annaberger Straße, die Chemnitz und die Beckerstraße, deshalb „Becker-Brücke“ genannt, am 15. April 2000 montiert.
Mit einem großen Schwerpunkt auf historischen Themen überbrückt der aktuelle Preß´-Kurier Ausgabe 179 die coronabedingte Flaute aktueller Betriebsberichterstattungen, jedoch konnten die ersten Fahrtage der Preßnitztalbahn seit Anfang Dezember vor und zu Ostern bildlich im Heft dokumentiert werden. Doch auch abseits des Fahrbetriebes hat sich wieder viel auf schmaler und Regelspur ergeben, wovon wieder 60 inhaltsreiche Seiten zeugen. | weiter
06.04.2021
Sonnenschein und Schneegestöber: So war Ostern 2021 bei der Preßnitztalbahn
Im Stundentakt ging es mit insgesamt neun Zugpaaren Karfreitag bis Ostermontag von Jöhstadt nach Steinbach und zurück. Zugloks waren dabei die beiden sächsishen IV K99 1594-3 und 99 1542-2. Das Wetter zeigte sich von total unterschiedlichen Seiten. Von eher „durchwachsen“ an Karfreitag und Samstag, über Sonne pur am Ostersonntag bis hin zu starkem Schneefall am späteren Ostermontag war alles dabei, was diese Jahreszeit bieten kann.
Ostern 2021 bei der Preßnitztalbahn (8 Fotos)
Ein Zug auf ostersonntäglicher Bergfahrt kurz vor dem Haltepunkt „Loreleifelsen“ | 04.04.2021 | Foto: Jürgen Herold
Im herrlichen Sonnenschein fährt der von 99 1594-3 geführte Zug an der großen Stützmauer entlang | 04.04.2021 | Foto: Jürgen Herold
+ 5 Bilder
Der Winter ist am Ostermontag nach Jöhstadt zurückgekommen | 05.04.2021 | Foto: Jürgen Herold
+ 4 Bilder
Die sächsische IV K 99 1594-3 wartet in der Morgensonne des Ostersonntages auf ihren Einsatz | 04.04.2021 | Foto: Jürgen HeroldLok 99 1542-2 bei „Kaiserwetter“ am Ostersonntag kurz vor Jöhstadt | 04.04.2021 | Foto: Jürgen HeroldDie Fahrgäste hielten sich konsequent an die Corona-Schutzmaßnahmen, wie hier auf dem Bahnsteig des Haltepunktes Forellenhof | 04.04.2021 | Foto: Jürgen HeroldIV K und Wartburg - DR-Atmosphäre in Schmalzgrube | 04.04.2021 | Foto: Jürgen HeroldDienstende im Schneetreiben für 99 1594-3 am Ostermontag | 05.04.2021 | Foto: Jürgen Herold
Da gegenwärtig keine Einschränkungen der Bewegungsfreiheit für unsere Fahrgäste bestehen, werden wir von Karfreitag bis Ostermontag wieder mit zwei Zügen unter Einhaltung der Anforderungen aus dem Hygienekonzept sowie den gültigen Allgemeinverfügungen durch das Preßnitz- und Schwarzwassertal dampfen. | weiter
So wurde 2019 von Jöhstadt nach Steinbach gewandert | 21.04.2019 | Foto: Thomas Poth
04.04.2021
Abgesagt: Wanderung Jöhstadt – Steinbach
Leider kann auch dieses Jahr die geführte Wanderung am Ostersonntag coronabedingt nicht stattfinden. Trotzdem lädt die erwachende Natur natürlich zum individuellen Wandern zwischen Steinbach und Jöhstadt ein und ist die Museumbahn auch Ostern unterwegs, um mit ihr an den Startpunkt oder wieder zurück zu fahren.
Ausfahrt Steinbach im Frühling 2018 | 30.03.2018 | Foto: Thomas Poth
27.03.2021
Zusätzlicher „Dampf im Frühling“ am 27./28. März
Nach dem etwas winterlichen Start in den Frühling 2021 am vergangenen Wochenende geht es am 27./28. März 2021 weiter und wir fahren im Zwei-Stunden-Takt auf der Museumsbahn. Dabei sind die für den Erzgebirgskreis gültigen Hygieneregeln auf den Bahnsteigen und in den Zügen einzuhalten. In Steinbach, Jöhstadt und am Haltepunkt Forellenhof besteht die Möglichkeit, Speisen und Getränke zur Mitnahme zu erwerben.
Da mussten Corona-bedingt die Züge an allen bisher im Jahr geplanten Fahrtagen stehen bleiben, bevor am 20. März der Start in die Fahrsaison 2021 gestartet werden konnte - und doch fanden die Fahrten in tiefverschneiter Landschaft statt. Auch wenn sich durch Wetter und allgemeine Corona-Lage noch nicht viele Fahrgäste heraustrauten, der Anfang ist gemacht. | weiter
20.03.2021
Bilder von: Mit Dampf in den Frühling (8 Fotos)
Zahlreiche Fotografen und Schaulustige in Steinbach | 20.03.2021 | Foto: Jürgen Herold
Kurz vor dem Haltepunkt Forellenhof | 20.03.2021 | Foto: Jürgen Herold
+ 5 Bilder
Einfahrt Jöhstadt | 20.03.2021 | Foto: Jürgen Herold
+ 4 Bilder
Ausfahrt Steinbach | 20.03.2021 | Foto: Jürgen HeroldUmsetzen in Jöhstadt | 20.03.2021 | Foto: Jürgen HeroldAbfahrbereit in Jöhstadt | 20.03.2021 | Foto: Jürgen HeroldUmsetzen in Steinbach | 20.03.2021 | Foto: Jürgen HeroldWagen 970-408 wird dieses Jahr bereits 99 Jahre alt | 20.03.2021 | Foto: Jürgen Herold
Sehr winterlich ging es am 20. März 2021 im Schwarzwasser- und Preßnitztal bei den ersten öffentlichen Fahrten im Jahr 2021 zu. Der Frühling hatte sich unter eine Schneedecke zurückgezogen und ermöglichte so trotz ausgefallener Winterfahrtage doch noch für aktuelle Aufnahmen in weißer Natur. Wir fahren natürlich auch am 21. März 2021!
Es ist amtlich: Am 20. März „Dampfen wir wieder“ | 05.03.2021 | Foto: Thomas Poth
Wir nehmen den Betrieb am 20. März wieder auf
Nach Aufhebung der 15-Kilometer-Ausgangsgrenze freuen wir uns darauf, dass unsere Fahrgäste wieder zu uns kommen können. Deshalb werden wir unsere Fahrten am Wochenende 20./21. März wieder aufnehmen und auch an den kommenden Wochenenden fortsetzen. Unsere Züge sind im 2-Stunden-Takt ab 10 Uhr zwischen Jöhstadt und Steinbach unterwegs, natürlich unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen. Hier gehts zum Fahrplan
Corona-bedingt halten sich im aktuellen Heft des PK die Meldungen zum Fahrbetrieb in Grenzen, doch sorgte der zeitweilig intensive Winter überall für Herausforderungen bei der Beräumung des Schnees. Neben Berichten von der Preßnitztalbahn bietet die Ausgabe wieder eine große Vielzahl an Meldungen und Berichten zu Schmalspur- und Regelspuraktivitäten sowie Ankündigungen für mehrere anstehende Veranstaltungen. | weiter
21.02.2021
Schneeberäumung entlang der Strecke (6 Fotos)
Während die Lokomotive den Schneepflug schiebt, muss die Pflugbesatzung mit den Bedienelementen dafür sorgen, dass Front-, Seiten und Gleispflugschar nicht mit festen Objekten kollidieren, aber gleichzeitig auch möglichst viel Schnee aus dem Gleisbereich geräumt wird. | 22.01.2021 | Foto: Andreas Uhlig
Vor dem Schneepflug muss gelegentlich auch erst Baumbruch beseitigt werden. | 29.01.2021 | Foto: Andreas Uhlig
+ 3 Bilder
Mit dem Schneepflug durch den tiefverschneiten Winterwald. | 29.01.2021 | Foto: Andreas Uhlig
+ 2 Bilder
Lange Eiszapfen bilden sich am Lokschuppen, da im Inneren für die notwendigen Arbeiten an den Fahrzeugen für Wärme gesorgt werden muss, das Holzdach aber über keine besondere Isolierung verfügt. | 02.02.2021 | Foto: Thomas PothAbfahrbereitschaft von V10C 199 009-2 und Schneepflug 97-09-43 am Lokschuppen in Jöhstadt. | 02.02.2021 | Foto: Thomas PothPer Hand müssen die Abschnitte an Weichen oder Gleissperren freigelegt werden, da hier die Gefahr von Beschädigungen für den Schneepflug und Weichen zu groß wäre. | 02.02.2021 | Foto: Thomas Poth
Trotz coronabedingt ausfallendem Fahrbetrieb wird die Strecke auch weiterhin betriebsbereit gehalten. Nach intensiven Schneefällen muss dann wieder ein Räumkommando losgeschickt werden, das entlang der Strecke mit dem Schneepflug, gelegentlich auch mit Kettensäge zur Beseitigung umgefallener Bäume und mit Schneeschaufel an den Weichen und Bahnübergängen wieder für Befahrbarkeit sorgt.
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen die Preßnitztalbahn. | weiter
Im vierten Bauabschnitt zum Wiederaufbaus des Bahnhofs Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie der neuen Bekohlungsanlage einschließlich der Anpassung der Gleisanlage für den finalen Gleisplan im Mittelpunkt. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter
Die aktuelle Ausgabe des „Preß’-Kurier“ widmet sich auf 64 Seiten wieder umfangreich den aktuellen Ereignissen bei der Preßnitztalbahn, zum Projektstand der Streckenerweiterung in Oberschmiedeberg sowie in einem Rückblick zum Abschluss der Aufarbeitung des Reko-Wagens 970-576. In einem geschichtlichen Beitrag wird über eine Fahrt im GmP von Jöhstadt nach Wolkenstein im Februar 1980 mit zahlreichen Bildern dokumentiert. Und nicht zu vergessen dass wie stets weitere umfangreiche Repertoire … | weiter
Druckfrisch liegt nun ab sofort erhältlich der zweite Teil der Chronik zur Geschichte der Preßnitztalbahn „Wolkenstein - Jöhstadt | Aus der Geschichte der Preßnitztalbahn * 1892 - 1989“ in unserem Online-Shop vor. Zum Bahnhofsfest zu Pfingsten in Jöhstadt wird der Autor Andreas W. Petrak gern Fragen beantworten und persönlichen Ausgaben in der Fahrzeug- und Ausstellungshalle signieren. | weiter