Fahrzeuge

Viele Eisenbahnfreunde interessieren sich für geschichtliche und technische Details zu den Fahrzeugen, die auf der Preßnitztalbahn zwischen 1892 und 1986 bzw. seit 1990 auf der Museumsbahn im Einsatz sind oder in Verbindung mit der Bahn stehen.

Fahrzeuge der Museumsbahn seit 1990

Mit dem Beginn des Aufbaus der Museumsbahn 1990 wurde auch am Aufbau eines attraktiven Fahrzeugparks gearbeitet. Heute zählt der einsatzbereite Fahrzeugpark zu den umfangreichsten und vielfältigsten Sammlungen in Bezug zur Streckenlänge, wobei gleichzeitig darauf geachtet wird, das der Hauptfokus der Museumsbahn immer dem Charakter einer sächsischen Schmalspurbahn im Zeitraum der 1960er bis 1980er Jahre gerecht wird und dementsprechend auch dazu passende Fahrzeuge eingesetzt werden.

Der Fahrzeugbestand unterliegt natürlich regelmäßigen Veränderungen. Es werden - dem Sammlungskonzept oder anderen Anforderungen entsprechend folgend - weitere Fahrzeuge beschafft oder auch schon mal Fahrzeuge in andere Hände abgegeben. Sollten hier daher Informationen nicht vollständig oder unaktuell sein, scheuen Sie sich bitte nicht, der Redaktion einen Hinweis zu geben.

Lokomotiven

Zehn Lokomotiven sind in Jöhstadt beheimatet - neben vier streckentypischen Dampfloks der sächsichen Gattung IV K haben hier eine VI K, die letzte in der DDR gebaute Dampflokomotive 99 4511, die jüngste Dampflok Deutschlands I K Nr. 54 sowie drei Dieselloks ihre Heimat. weiter

Reisezugwagen

Die Sammlung an Reisezugwagen, als Sitz- und Gepäck-Wagen, bei der Preßnitztalbahn repräsentiert einen Querschnitt durch die Vielfalt an Fahrzeuggattungen, wie sie bei den sächsischen Schmalspurbahnen im Einsatz waren. Von der 1. bis zur 4. Wagen-Klasse ist dabei alles vertreten. weiter

Güterwagen

Güterwagen zeugen von einer vielfältigen Nutzung der Schmalspurbahnen für den Warentransport. Auf der Museumsbahn sind eine Vielzahl verschiedener Güterwagengattungen verfügbar, mit denen das Flair der Schmalspurbahn erheblich aufgewertet wird und die auch für Einsätze in den Zügen genutzt werden können. weiter

Nebenfahrzeuge

Nebenfahrzeug dienen zumeist Unterhaltungszwecken für die Infrastruktur und sind daher nicht in den normalen Personenzügen anzutreffen. Egal ob für Bau- oder interne Transportzwecke, ein Nebenfahrzeug muss dabei vielfältige Belastungsproben bestehen. Daher wird bei diesen Fahrzeugen weniger Wert auf „äußere Schönheit“, aber dafür auf Erfüllung des vorgesehenen Verwendungszwecks gelegt. weiter

Regelspurige Fahrzeuge

Um die Güter und Materialien an den Übergangsbahnhöfen von den Regelspurstrecken zur Schmalspurbahn nicht mühsam umladen zu müssen, wurden schon ab Anfang des 20. Jahrhunderts Rollfahrzeuge eingesetzt, um regelspurige Güterwagen bis zum Zielbahnhof befördern zu können. Bei der Prreßnitztalbahn gibt es eine Auswahl repräsentativer regelspuriger Güterwagen, die gern in Fotozügen präsentiert werden. weiter

Gastfahrzeuge auf der Museumsbahn seit 1990

Gastfahreug „Aquarius C.“ - eine Heeresfeldbahn HF 210 E
Gastfahreug „Aquarius C.“ - eine Heeresfeldbahn HF 210 E

Gäste anderer Eigentümer und ehemalige Fahrzeuge

Bereits seit 1991 sind immer wieder Fahrzeuge anderer Bahnen, Museen, Vereine oder Privatpersonen zu verschiedenen Zwecken auf der Preßnitztalbahn zu Gast. Die Anlässe reichen dabei von Bauzwecken an der Strecke, Ersatz für nichtverfügbare eigene Fahrzeuge oder hauptsächlich als besondere Attraktion für Veranstaltungen oder einen bestimmten Zeitraum. Dank einheitlicher Beschaffungsgrundsätze für die Bahnen der sächsischen Schmalspurbahnen (bei den Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen ab 1881) ist der Austausch von Fahrzeugen der 750-mm Bahnen in Sachsen überhaupt kein Problem, aber auch Fahrzeuge anderer 750-mm-Bahnen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt weilten schon auf der Strecke zwischen Steinbach und Jöhstadt. | weiter

Fahrzeuge der Preßnitztalbahn 1892 bis 1986

Zwischen 1882 und 1986 waren unzählige Fahrzeuge, egal ob Dampfloks, Güterwagen, Reisezugwagen oder Bahndienstfahrzeuge auf der Strecke zwischen Wolkenstein und Jöhstadt im Einsatz.
Für Informationen zu den Fahrzeugen der Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt empfehlen wir das Buch „Die Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt“ von Andreas Petrak, das auch in unserem Online-Shop erhältlich ist.

Cover PK 191
Cover PK 191 | Foto: Der Preß´-Kurier
21.04.2023

„Der Preß’-Kurier“ April / Mai 2023 jetzt erhältlich

Die aktuelle Ausgabe des „Preß’-Kurier“ 191 berichtet wie gehabt über die aktuellen Ereignisse an der Museumsbahn in den vergangenen beiden Monaten, darunter die Fertigstellung des Wagens 970-576 und die Aufstellung des „fabrikneuen“ GGw-Kastens 97-13-80 als Lager sowie dem Baufortschritt in Oberschmiedeberg. Außerdem gibt es einen historischen Artikel über eine Fotoexkursion auf der WJ mitte der 1970er Jahre im Heft, das ansonsten natürlich wieder ein umfangreiches Themenspektrum abdeckt. | weiter

| 23.12.2019 | Foto: Jörg Müller

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Feuer. Wasser. Kohle. (ab 2022)

Im vierten Bauabschnitt zum Wiederaufbaus des Bahnhofs Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie der neuen Bekohlungsanlage einschließlich der Anpassung der Gleisanlage für den finalen Gleisplan im Mittelpunkt. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter

Logo der Zeitschrift „Der Preß’-Kurier“
Logo der Zeitschrift „Der Preß’-Kurier“

Der Preß´-Kurier

Ausgabe 2/2023 (191) seit 21. April erhältlich. Die nächste Ausgabe folgt Mitte Juni 2023. | weiter

Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2024
Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2024 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
24.05.2023

Kalender 2024, Souvenirartikel, Gutscheine erhältlich

Egal ob über den online erreichbaren Preß’-Shop oder nur einen Telefonanruf oder eine Mail entfernt: Alle unsere bekannten Verkaufsartikel weiterhin erhältlich. Wir liefern auf Rechnung oder Vorkasse, über den Online-Shop auch per PayPal. | weiter