Spendenaktionen

Der Verein ist durch das Finanzamt Annaberg als gemeinnützig anerkannt und kann dadurch Spendenbescheinigungen für Spenden ausstellen, die dem Verein ohne Zweckbindung oder auch für spezielle Projekte zugehen und die vom Spender (aus Deutschland) bei der persönlichen Einkommenssteuererklärung steuermindernd geltend gemacht werden kann.

Spendenkonto bei Commerzbank Chemnitz
IBAN: DE13 8704 0000 0412 2677 00
BIC: COBADEFFXXX

Für spezielle Projekte startet der Verein Spendenaktionen. Einer Aktion zugewidmete Spenden an den Verein werden dann zweckgebunden für die Erfüllung des Projektzieles eingesetzt.

Nachfolgend werden die aktuellen und abgeschlossenen Spendenaktionen des Vereins aufgelistet und über die Links sind die detaillierteren Seiten erreichbar.

Aktuelle Spendenaktion seit Januar 2022:

| 23.12.2019 | Foto: Jörg Müller

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Feuer. Wasser. Kohle. (ab 2022)

Im vierten Bauabschnitt zum Wiederaufbaus des Bahnhofs Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie der neuen Bekohlungsanlage einschließlich der Anpassung der Gleisanlage für den finalen Gleisplan im Mittelpunkt. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter

Abgestellt in Steinbach: 970-576
Abgestellt in Steinbach: 970-576 | 06.10.2018 | Foto: Armin-Peter Heinze

Comeback des „Rekowagens“ 970-576

Als der Personenwagen 970-576 im Jahr 1978 als erster von sieben“Rekowagen“ auf der Strecke Wolkenstein – Jöhstadt eintraf, schien die Moderne im Preßnitztal Einzug zu halten. Knapp sechs Jahre später wurde jedoch der Personenverkehr auf dem Reststück Wolkenstein – Nierschmiedeberg eingestellt und der Wagen ging nach Oberwiesenthal, von wo er 2009 ins Preßnitztal zurückkehrte. | weiter

Abgeschlossene Spendenaktionen

***


Neuer Bahnhof Jöhstadt: Schluss mit der Lücke! (2020 - 2021)

Im dritten Bauabschnitt des Wiederaufbaus des Bahnhofs Jöhstadt soll die Lücke zwischen dem verlängerten Bahnsteiggleis mit Umfahrung aus dem ersten Bauabschnitt und den im zweiten Abschnitt „Auf nach Süden“ 2018 entstanden Gleisen am Bahnübergang geschlossen werden. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, würden wir uns über Spenden sehr freuen! | weiter

Blickrichtung Süd - so sah einst die Ausfahrt Jöhstadt Richtung Ladestelle aus
Blickrichtung Süd - so sah einst die Ausfahrt Jöhstadt Richtung Ladestelle aus | 07.10.1964 | Foto: Günter Meyer

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Auf nach Süden (2015 - 2018)

Als im Sommer 1990 die ersten „Verrückten“ am Lokschuppen Jöhstadt begannen, den Grundstein für die heute acht Kilometer lange Museumsbahn Steinbach – Jöhstadt zu legen, ging ihr sehnsüchtiger Blick häufig in Richtung des früheren Bahnhofsgebäudes, das zu dieser Zeit noch einen Kindergarten beherbergte. | weiter

Ein Jahr vor der Bauausführung des ersten Bauabschnittes zum Projekt „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ war dieser Blick entlang der versetzten Hecke am Wohnblock möglich. Der gesamte Wiesenbereich wird im ersten Bauabschnitt Fläche für Gleise und Weichen bieten.
Ein Jahr vor der Bauausführung des ersten Bauabschnittes zum Projekt „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ war dieser Blick entlang der versetzten Hecke am Wohnblock möglich. Der gesamte Wiesenbereich wird im ersten Bauabschnitt Fläche für Gleise und Weichen bieten. | 12.04.2014 | Foto: Jörg Müller

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Erste Neue Weichen (2014-2015)

Nachdem im Herbst 2013 die bisherige Wiesenfläche am Wohnblock eingekürzt wurde, besteht nun Baufreiheit, um im ersten Bauprojekt für den neuen Bahnhof das Bahnsteiggleis um eine Weichenverbindung ergänzen zu können. Mit dieser wird ein einfaches Umsetzen der Lok um den Zug ermöglicht und damit der bisherige aufwendige Betriebsablauf vereinfacht. | weiter

Ausschnitt aus dem Spendenzertifikat 2011 zur Aktion „Wir zählen die Tage“
Ausschnitt aus dem Spendenzertifikat 2011 zur Aktion „Wir zählen die Tage“ | Foto: Sammlung Verein zur Förderung der Sächsischen Schmalspurbahnen e.V.

Wir zählen die Tage (2009 - 2013)

Das mittelfristige Ziel des Vereins IG Preßnitztalbahn e.V. ist die Wiedererrichtung der originalen Gleisanlagen auf dem Bahnhof Jöhstadt. Eines Tages sollen die Züge wieder bis vor das historische Bahnhofsgebäude fahren können und die Gleisanlagen wieder den ursprünglichen Umfang erhalten - jeder erkennt, dass der seit 1992 bestehende Gleisplan vor dem Lokschuppen nur ein Provisorium sein kann. | weiter

Modernisierung Schwellenwechsler (2008 - 2012)

Auf der Preßnitztalbahn entwickelte sich der „Schwellenwechsler“ nach seiner Wiederinbetriebnahme zu einem unersetzlichen Hilfsmittel für den Aufbau der Gleise. Mit der Spendenaktion soll die Modernisierung des Fahrzeuges für einen langfristigen Einsatz finanziert werden. weiter

Neue Brücken für Schlössel (2005 - 2007)

Im Jöhstädter Ortsteil Schlössel befinden sich in Streckenkilometer 21,675 und 22,223 zwei Brücken über das Schwarzwasser, die teilweise noch aus dem Baujahr 1891 stammen. Trotz intensiver Erhaltungsarbeiten vor der Wiederinbetriebnahme 1993 und laufender Unterhaltung ist nun in absehbarer Zeit die Nutzungsdauer vorüber. Mit dieser Spendenaktion sollen die Planungsarbeiten unterstützt werden. weiter

Wagen wir die 365! (2004 - 2005)

Viele Eisenbahnfeunde haben auf der Zschopautalbahn in Waldkirchen viele Jahre Ausschau nach dem am Bahndamm als Gartenlaube stehenden Wagenkasten von 970-365 gehalten. Nun hat sich sein Eigentümer entschieden, den Wagenkasten für die Rückkehr in den Betriebspark abzugeben. Mit der Spendenaktion soll der Neuaufbau des Wagens finanziert werden. weiter

Auflistung

Die Liste enthält alle thematischen Spendenaktionen der IG Preßnitztalbahn e.V. seit 1990. | weiter

Cover PK 191
Cover PK 191 | Foto: Der Preß´-Kurier
21.04.2023

„Der Preß’-Kurier“ April / Mai 2023 jetzt erhältlich

Die aktuelle Ausgabe des „Preß’-Kurier“ 191 berichtet wie gehabt über die aktuellen Ereignisse an der Museumsbahn in den vergangenen beiden Monaten, darunter die Fertigstellung des Wagens 970-576 und die Aufstellung des „fabrikneuen“ GGw-Kastens 97-13-80 als Lager sowie dem Baufortschritt in Oberschmiedeberg. Außerdem gibt es einen historischen Artikel über eine Fotoexkursion auf der WJ mitte der 1970er Jahre im Heft, das ansonsten natürlich wieder ein umfangreiches Themenspektrum abdeckt. | weiter

Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2023
Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2023 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.