Ingenieurbauwerke

Neben den Gebäuden prägen Ingenieurbauwerke unterschiedlichster Ausführung das sichtbare Erscheinungsbild einer Eisenbahnanlage im besonderen Maße, da diese in der Regel zur Erfüllung besonderer Funktionen zur Unterstützung der Gleislage, Sicherung der Erreichbarkeit von Gebäuden und Verkehrsanlagen.

Nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure werden in den Objektlisten folgende Gruppen von Objekten als Ingenieurbauwerke aufgeführt, die es bei der Preßnitztalbahn gibt:

  • Konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, wie z.B. Trogbauwerke, Brücken, Durchlässe, Gleisabfangungen
  • Sonstige Einzelbauwerke, wie z.B. Masten, Stützbauwerke;
  • Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung und Anlagen der Abwasserentsorgung
  • Bauwerke und Anlagen für die Ver- und Entsorgung von Medien mit Energieträgern bzw Feststoffen, wie z.B. Kohle und Öle,
  • Bauwerke und Anlagen der Abfallentsorgung,

Auch bei der Preßnitztalbahn als in der Tallage von Preßnitz und Schwarzwasser angelegter Schmalspurbahn sind eine Vielzahl von Ingenieurbauwerken errichtet worden, die in der nachfolgenden Auflistung benannt und teilweise mit zusätzlichen Informationen, Berichten und Bildergalerien untersetzt werden.

Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2024
Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2024 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
24.05.2023

Kalender 2024, Souvenirartikel, Gutscheine erhältlich

Egal ob über den online erreichbaren Preß’-Shop oder nur einen Telefonanruf oder eine Mail entfernt: Alle unsere bekannten Verkaufsartikel weiterhin erhältlich. Wir liefern auf Rechnung oder Vorkasse, über den Online-Shop auch per PayPal. | weiter

Logo der Zeitschrift „Der Preß’-Kurier“
Logo der Zeitschrift „Der Preß’-Kurier“

Der Preß´-Kurier

Ausgabe 2/2023 (191) seit 21. April erhältlich. Die nächste Ausgabe folgt Mitte Juni 2023. | weiter

Partner und Unterstützer der Preßnitztalbahn

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen die Preßnitztalbahn. | weiter

| 23.12.2019 | Foto: Jörg Müller

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Feuer. Wasser. Kohle. (ab 2022)

Im vierten Bauabschnitt zum Wiederaufbaus des Bahnhofs Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie der neuen Bekohlungsanlage einschließlich der Anpassung der Gleisanlage für den finalen Gleisplan im Mittelpunkt. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter

Cover Buch „Wolkenstein - Jöhstadt | Mit der Preßnitztalbahn unterwegs * 1892 - 1986“
Cover Buch „Wolkenstein - Jöhstadt | Mit der Preßnitztalbahn unterwegs * 1892 - 1986“ | Foto: Edition Bohemica Verlag
31.03.2023

Nur noch wenige Exemplare auf Lager: Buch „Wolkenstein - Jöhstadt | Mit der Preßnitztalbahn unterwegs * 1892 - 1986“

Exakt zum 130. Jubiläum der Eröffnung der Preßnitztalbahn liegt die brandneue Chronik der „alten“ Preßnitztalbahn im Zeitraum von 1892 bis 1986 in gedruckter Form vor und ist auch direkt im „Preß’-Shop“ erhältlich. | weiter