Säuberung nach der Lastprobefahrt vor dem Lokschuppen in Jöhstadt. | 26.03.2010 | Foto: Mario Wolf
Bezeichnungen
Fabriknummer Gmeinder 5327
V51 901
251 901-5
Lebenslauf
31.08.1964: Auslieferung an die Deutsche Bundesbahn als V 51 901
02.09.1964: Abnahme auf der Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen (Öchsle)
13.09.1964 - xx.04.1969: Einsatz auf der Federseebahn
01.01.1968: Umzeichnung in 251 901-5
10.04.1969 - xx.07.1969 Einsatz zum Streckenabbau der Bottwartalbahn
xx.07.1969 - xx.09.1970 Einsatz beim Öchsle
02.09.1970: Außerbetriebsetzung
23.02.1971: Offizielle Ausmusterung bei der Deutschen Bundesbahn
01.07.1971: Verkauf an Steiermärkisch Landesbahnen
14.09.1971 - xx.1997: Einsatz bei Kapfenberg -Turnau (Österreich)
03.12.1998: Verkauf an Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. KG, Putbus (Rügen) als V 51 901
31.03.2008: Verkauf an Landkreis Rügen, Bergen (Rügen)
01.04.2008: Verpachtung an Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt
08.04.2008 - xx.2009: Einsatz bei Rügensche Bäderbahn
xx.2009 - xx.02.2010: Fahrzeuguntersuchung im IZG Chemnitz, Umzeichnung in251 901-5
19.02.2010 - 28.03.2010: Einstellarbeiten und Probefahrten auf der Preßnitztalbahn (Jöhstadt)
xx.04.2010: Einsatz bei der Rügenschen BäderBahn
19.02.2010 – 26.03.2010: Aufenthalt von 251 901-5 (V51) der RüBB nach Hauptuntersuchung auf der Preßnitztalbahn (Februar-März 2010) (16 Fotos)
Ein neues Fahrzeug am Wasserhaus - 251 901-5 weilt nach der gründlichsten Hauptuntersuchung ihres Lebens in Chemnitz zu Probefahrten auf der Preßnitztalbahn. | 19.02.2010 | Foto: Mario Wolf
Zwei Diesellokbaureihen im Direktvergleich - V51 von Gmeinder und V10 aus dem Lokomotivbau Babelsberg. | 19.02.2010 | Foto: Mario Wolf
V51 der RüBB in der Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn. | 27.02.2010 | Foto: Jörg Müller+ 13 Bilder
V51 der RüBB in der Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn, nach der HU in Chemnitz quasi fabrikneu. | 27.02.2010 | Foto: Jörg Müller+ 12 BilderVorbereitung zur Probefahrt, vor der Fahrzeughalle werden noch einmal alle Baugruppen geprüft. | 11.03.2010 | Foto: Mario WolfProbefahrt mit V251 am Steinbacher Wasserhaus. | 11.03.2010 | Foto: Mario WolfProbefahrt mit V251 am Steinbacher Wasserhaus. | 11.03.2010 | Foto: Mario WolfFotohalt bei der Probefahrt am Haltepunkt Loreleifelsen. | 11.03.2010 | Foto: Mario WolfRangierarbeiten an der Fahrzeughalle mit interessantem Größenvergleich zwischen I K Nr. 54 und V251 901. | 13.03.2010 | Foto: Jörg MüllerRangierarbeiten an der Fahrzeughalle mit interessantem Größenvergleich zwischen I K Nr. 54 und V251 901. | 13.03.2010 | Foto: Jörg MüllerÜberführung der IK Nr. 54 mit V251 901 im Bahnhof Schmalzgrube. | 26.03.2010 | Foto: Mario WolfInteressantes Farbspiel im Bahnhof Steinbach. | 26.03.2010 | Foto: Mario WolfLastprobefahrt der V251 901 mit 10 Wagen und V10c im Schlepp talwärts am Bahnübergang Grumbacher Straße. | 26.03.2010 | Foto: Mario WolfÜberlanger Zug zur Lastprobefahrt der V251 901 im Bahnhof Steinbach. | 26.03.2010 | Foto: Mario WolfKurzer Halt der Lastprobefahrt mit langem Wagenzug im Bahnhof Schmalzgrube. | 26.03.2010 | Foto: Mario WolfSäuberung nach der Lastprobefahrt vor dem Lokschuppen in Jöhstadt. | 26.03.2010 | Foto: Mario Wolf
Exakt zum 130. Jubiläum der Eröffnung der Preßnitztalbahn liegt die brandneue Chronik der „alten“ Preßnitztalbahn im Zeitraum von 1892 bis 1986 in gedruckter Form vor und ist auch direkt im „Preß’-Shop“ erhältlich. | weiter