Fahrzeug-Steckbrief: 251 901-5

Gattung: Diesellok V51, B’B’-dh

Baujahr: 1964

Diesellok, betriebsfähig

Bezeichnungen

  • Fabriknummer Gmeinder 5327
  • V51 901
  • 251 901-5

Lebenslauf

  • 31.08.1964: Auslieferung an die Deutsche Bundesbahn als V 51 901 
  • 02.09.1964: Abnahme auf der Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen (Öchsle)
  • 13.09.1964 - xx.04.1969: Einsatz auf der Federseebahn
  • 01.01.1968: Umzeichnung in 251 901-5 
  • 10.04.1969 - xx.07.1969 Einsatz zum Streckenabbau der Bottwartalbahn
  • xx.07.1969 - xx.09.1970 Einsatz beim Öchsle
  • 02.09.1970: Außerbetriebsetzung
  • 23.02.1971: Offizielle Ausmusterung bei der Deutschen Bundesbahn
  • 01.07.1971: Verkauf an Steiermärkisch Landesbahnen
  • 14.09.1971 - xx.1997: Einsatz bei Kapfenberg -Turnau (Österreich)
  • 03.12.1998: Verkauf an Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. KG, Putbus (Rügen) als V 51 901 
  • 31.03.2008: Verkauf an Landkreis Rügen, Bergen (Rügen)
  • 01.04.2008: Verpachtung an Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt
  • 08.04.2008 - xx.2009: Einsatz bei Rügensche Bäderbahn
  • xx.2009 - xx.02.2010: Fahrzeuguntersuchung im IZG Chemnitz, Umzeichnung in251 901-5
  • 19.02.2010 - 28.03.2010: Einstellarbeiten und Probefahrten auf der Preßnitztalbahn (Jöhstadt)
  • xx.04.2010: Einsatz bei der Rügenschen BäderBahn

19.02.2010 – 26.03.2010: 251 901-5 (V51) der RüBB nach Hauptuntersuchung auf der Preßnitztalbahn (Februar-März 2010) (16 Fotos)

Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2023
Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2023 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.

Partner und Unterstützer der Preßnitztalbahn

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen die Preßnitztalbahn. | weiter