Fahrzeug-Steckbrief: I K Nr. 54 (99 7528)

Gattung: Sächsische I K

Baujahr: 2009

Dampflokomotive, Achsfolge C n2t

Bezeichnungen

  • Nr. 54
    (Diese Nummer folgt der nächsten logischen freien Stelle im historischen Nummerierungssystem der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, nachdem die 44 Lokomotiven der zwischen 1881 und 1891 gebauten Lose mit den Nummern 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53 bezeichnet wurden.)
  • 99 7528
    (Im Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn von 1925 waren für die zu diesem Zeitpunkt noch im Bestand geführten Lokomotiven die Nummern 99 7501–7527 vorgesehen. Die Nummer 99 7528 ist in den offiziellen Inbetriebnahme- und Genehmigungsunterlagen mit verzeichnet, so dass die Benennung auch offiziell geführt werden kann.)
  • Fabriknummer: DLW 0204 (Dampflokwerk Meiningen)

Eigentümer

Die Lokomotive befindet sich im Eigentum der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen (von 2009 bis 2014 Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V.).

Betreiber

  • 2009 - 2015: IG Preßnitztalbahn e.V.
  • 2015 - 2017: Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH
  • seit Juli 2017: IG Preßnitztalbahn e.V.
    Die Lok ist im Lokbahnhof Jöhstadt stationiert, wird aber im Einvernehmen mit dem Eigentümer und anderen interessierten Bahnen bzw. Vereinen auf weiteren Schmalspurbahnen eingesetzt.
    Seit 2016 gibt es einen I K-Zug, der sich aus 2-achsigen Wagen unterschiedlicher Eigentümer zusammensetzt, die ggf. zusammen mit der Lok eingesetzt werden.

Lebenslauf

* 2005 (4. Februar): „Geburtsstunde“ der Idee für die Sächsische I K Nr. 54
* Sommer/Herbst 2005: Vorab-Untersuchung der prinzipiellen Machbarkeit und Genehmigungsfähigkeit
* 2006 (12. Januar): Bekanntgabe des Projektes „Wiedergeburt einer Legende - Die Sächsische I K Nr. 54“#
* 2006-2007: Konzeptions- und Entwicklungsphase
* 2007-2008: Teilefertigungsphase durch Beiträge von rund 200 Unternehmen sowie Spenden
* Januar bis Juni 2009: Endmontage im Dampflokwerk Meiningen
* Mitte Juni 2009: Inbetriebsetzung im Dampflokwerk Meiningen
* Ende Juni/Anfang Juli 2009: Willkommenstour der I K Nr. 54 durch Sachsen
* 2009 (4. Juli): Offizielle Taufe und Inbetriebnahme
* Juli/August 2009: Abnahmetests und Probefahrten auf der Preßnitztalbahn
* 2009 (29. August): Erste öffentliche Fahrten mit Persönenbeförderung
* Sommer 2017: Ablauf erste Instandhaltungsperiode
* 2018-2019: Fahrzeug- und Kesseluntersuchung im Dampflokwerk Meiningen
* 2019 (11. Mai): Wiederinbetriebnahme bei der Preßnitztalbahn

Bilder von I K Nr. 54 (99 7528) (4 Fotos)

13.02.2019: I K Nr. 54 zurück im Preßnitztal (9 Fotos)

04.06.2010 – 06.06.2010: Einsatz der I K Nr. 54 auf der Döllnitzbahn (Juni 2010) (4 Fotos)

26.03.2010 – 29.03.2010: I K Nr. 54 am Verkehrsmuseum Dresden (8 Fotos)

10.10.2009 – 25.10.2009: HerbstDampf mit der I K im Oktober 2009 (7 Fotos)

12.09.2009 – 20.09.2009: Zusätzliche Fahrten mit der I K im September 2009 (8 Fotos)

29.08.2009 – 30.08.2009: Inbetriebnahmefeier I K Nr.54 (21 Fotos)

20.08.2009 – 25.08.2009: I K beim 19. Heizhausfest Chemnitz (6 Fotos)

08.07.2009 – 01.08.2009: Erprobungs- und Abnahmefahrten der I K 54 auf der Preßnitztalbahn (18 Fotos)

28.06.2009 – 04.07.2009: Willkommenstour und feierliche Einweihung der I K Nr. 54 (22 Fotos)

26.06.2009 – 27.06.2009: Erste Probefahrten der I K Nr. 54 auf der Preßnitztalbahn (10 Fotos)

09.06.2009 – 26.06.2009: Finale Phase der Montage der I K Nr. 54 in Meiningen (11 Fotos)

Edmondsonsche Fahrkarten der Preßnitztalbahn
Edmondsonsche Fahrkarten der Preßnitztalbahn | 14.04.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze

Fahrpreise

Einfache Fahrt

Kinder: 6 €
Erwachsene: 10 €

Hin- und Rückfahrt

Kinder: 7 €
Erwachsene: 15 €

Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 5 Kindern (6 bis 14 Jahre))

Einfache Fahrt: 26 €
Hin- und Rückfahrt: 32 €

Tageskarte

Kinder: 15 €
Erwachsene: 32 € | weiter
Ansicht vom Bereich vor dem Lokschuppen, der mit Hilfe dieser Spendenaktion in Arbeit genommen wird.
Ansicht vom Bereich vor dem Lokschuppen, der mit Hilfe dieser Spendenaktion in Arbeit genommen wird. | 23.12.2019 | Foto: Jörg Müller

Neuer Bahnhof Jöhstadt: Feuer. Wasser. Kohle. (2022 - 2023)

Vor dem Wiederaufbau des Bahnhofes Jöhstadt steht die Gestaltung der Lokbehandlungsanlagen am Lokschuppen, die Vorbereitung und Herstellung der Versorgungsleitungen sowie der neuen Bekohlungsanlage einschließlich der Anpassung der Gleisanlage für den finalen Gleisplan im Mittelpunkt. Um die Kosten dieser Arbeiten decken zu können, freuen wir uns sehr über Spenden! | weiter