28.01.1992

Abschied von 99 715 aus Radebeul und Begegnung mit 99 1781 und 970-402

Am 28. Januar 1992 nahm die VI K 99 715 Abschied von ihrem langjährigen Standort in Radebeul-Ost, wo sie über viele Jahre von Mitgliedern der DMV-Arbeitsgemeinschaft bzw. der Traditionsbahn Radebeul e.V. gepflegt wurde.
Der VSE hatte die nicht betriebsfähige 99 715 von der Deutschen Reichsbahn als bis dato Eigentümer der Lok für seine Regionalgruppe Wilsdruff erworben, nachdem mehrere Gerüchte von einem beabsichtigten Kauf durch westdeutsche Eisenbahnvereine die Runde machten. Als Käufer trat ein Gruppe von Eisenbahnfreunden der VSE-Regionalgruppe als „GbR 99 715“ in den Kaufvertrag ein. Von Radebeul wurde die Lok nach Freital und dann nach Wilsdruff verbracht, wo sie mehrere Jahre vor dem ehemaligen Bw abgestellt stand. Nach einem Aufenthalt in Zittau wurde die Lok 2002 von der BRG Mitteldeutsche Bahnreinigung GmbH für den Einsatz auf der Weißeritztalbahn angemietet und im Dampflokwerk Meiningen einer Hauptuntersuchung unterzogen.

Interessanterweise sind am Tag der Abreise von 99 715 aus Radebeul auch zwei weitere spätere Fahrzeuge der Preßnitztalbahn zum Einsatz gekommen. Die VII K 99 1781 (hier als 099 745 bezeichnet) übernahm die Rangierarbeiten um 99 715 von ihrem bisherigen Abstellplatz zu holen. Dabei kam auch der langjährige Schneepflugbegleiterwagen 979-017 (alias 970-402) mal wieder in Bewegung, nachdem er bereits mehrere Jahre mit Planen abgedeckt, mit starken Beschädigungen auf den Gleisen der Traditionsbahn Radebeul abgestellt stand.

Abschied von 99 715 aus Radebeul und Begegnung mit 99 1781 und 970-402 (7 Fotos)

Logo für die Wandernadel Bahnfreunde
Logo für die Wandernadel Bahnfreunde | Foto: Sammlung Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Punkten für die „Wandernadel für Bahnfreunde“ entlang der Preßnitztalbahn

Mit einer Wanderung entlang der Preßnitztalbahn kann man einen von sieben notwendigen Punkten zur Erlangung der digitalen „Wandernadel für Bahnfreunde“ mit der App SummitLynx bekommen. | weiter

Cover PK 194
Cover PK 194 | Foto: Der Preß´-Kurier
27.10.2023

„Der Preß’-Kurier“ Oktober / November 2023 jetzt erhältlich

Wiederum mit 64 Seiten Umfang widmet sich die aktuelle Ausgabe des „Preß’-Kurier“ einem breiten Spektrum von Themen. Neben den Ereignissen auf der Preßnitztalbahn in den vergangenen Monaten informiert ein Geschichtsbeitrag über die Stellwerkstechnik in Wolkenstein zu Schmalspurbahnzeiten. Der zweite Teil des Berichts zum 125. Jubiläum der Ybbstalbahn bekommt besondere Brisanz durch einen Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde Lunz am See, der den Weiterbetrieb der beliebten Schmalspurbahn in Niederösterreich gefährdet. Bitte unterstützt die Petition zum Erhalt der Strecke! | weiter