Seit Dezember 2013 Stahlbetonrahmen mit Schotterbett
vorher Zwillings-Längsträgerkonstruktion
Baujahr: 1892, bis 6. Oktober 2013
Stützweite: 14,00 m / Lichte Weite: 13,10 m
Die originale genietete Längsträgerbrücke mit Längsbalken wurde 1892 zur Überbrückung des Jöhstädter Schwarzwassers errichtet und war bis zum 14. Januar 1984 in Nutzung.
Durch das Überteeren eines Bahnüberganges nahe Schmalzgrube zeitnah nach der Betriebseinstellung zwischen Niederschmiedeberg und Jöhstadt konnte auf dem Abschnitt Schmalzgrube bis Jöhstadt kein Rückbau der Gleisanlagen per Arbeitszug erfolgen. Diesem Umstand ist wahrscheinlich auch zu verdanken, dass ein Großteil der Brücken in diesem Abschnitt erhalten blieben.
Für den Aufbau der Museumsbahn war es enorm hilfreich, dass diese erste von Jöhstadt aus erreichbare Brücke noch erhalten war. Allerdings waren die sichtbaren Abzehrungen an dem Bauwerk so groß, dass 1992 durch den Vereinsvorstand entschieden wurde, den Brückenüberbau auszuheben und auf dem Bahndamm einer Sanierung mit Sandstrahlen und Farbgebung zu unterziehen. Dabei wurde aber schon sichtbar, dass die Abzehrungen an den Stahlträgern teils sehr großflächig waren.
Im Mai 1993 wurde dieser alte Überbau wieder mit Gleis in Nutzung genommen.
Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 zehrten an dem Überbau weiter, so dass ein Neubau für den langfristigen Betrieb der Museumsbahn unabdingbar wurde.
Dieser wurde in sehr kurzer Zeit zwischen dem 6. Oktober und 6. Dezember 2013 realisiert, so dass nur für zwei Monate zwischen Schlössel und Jöhstadt kein Betrieb durchgeführt werden konnte.
Seit dem 6. Dezember 2013 ist die neue Straßen- und Eisenbahnbrücke über das Schwarzwasser in Nutzung.